UpdateEinziehbarer Trapeztampen von Artness in neuer Version

Manuel Vogel

 · 13.12.2023

Bei Fahren liegt der Artness Trapeztampen eng am Boom an
Der einziehbare Trapeztampen Artness wurde teilweise überarbeitet. Was das Update von der Vorgängerversion unterscheidet, erfahrt ihr hier.

Immer mehr Wingfoil-Fans setzen auf ein Trapez - vor allem für Disziplinen wie Racing oder für den Rückweg nach langen Downwind-Kursen ist ein Einhaken oft eine willkommene Entlastung - zumal viele Wassersportler mit dem Trapez vom Wind- oder Kitesurfen vertraut sind. Weil normale Trapeztampen beim Wingen aber nervig herumbaumeln und man sich bei Sprüngen oder dem Anpumpen versehentlich einhaken kann, wurde das Tampen-System Artness entwickelt. Die erste Version haben wir euch bereits in einem Test vorgestellt und für gut befunden.

Die Idee: Ein Gummizug hält den Trapeztampen auf Spannung und zieht diesen ein, sobald man sich ausgehakt hat. Jetzt kommt mit dem Artness V2 eine überarbeitete Version auf den Markt, die nach dem gleichen Grundprinzip funktioniert, aber mit einigen Detailänderungen aufwarten kann: So wurden die Klettverschlüsse, mit denen die Tampen am Boom oder den Griffen des Wings befestigt werden, breiter, was für einen besseren Halt sorgen soll. Auch die Befestigungsteile selbst wurden dezenter gestaltet und sollen jetzt beim Greifen weniger stören. Statt den Gummizug einfach am Ende der Mittelstrut einzuhaken, wird dieser jetzt einmal umgelenkt und über eine Klemme fixiert - dadurch sollen Knoten komplett überflüssig werden. Generell lässt sich die Länge des Trapeztampes verändern, Einstellungen von 22 bis 34 Inch sind möglich. Das Artness V2-System ist ab sofort verfügbar, es kostet 59 Euro und kann HIER bestellt werden.

Im folgende Video bekommt ihr einen Eindruck davon, wie das Artness V2 funktioniert.


Auch interessant:

Meistgelesen in der Rubrik Wingsurfen