Wenn man nur einmal in der Sportlaufbahn 100 Euro zusätzlich für Materialtuning ausgeben dürfte, sollte man das vermutlich in SUP-Paddel stecken. Dort ist das Geld besser investiert als in Telekom-Aktien oder in Riesterfonds und seriöser angelegt als in Panama. Etwa hundert Euro mehr kostet ein gutes Mittelklassepaddel, so wie in dieser Gruppe getestet, als die ganz günstigen Alu-Modelle. Beim Boardkauf sind selbst ein paar hundert Euro Aufpreis – bei einem Touring-Hardboard beispielsweise – auf dem Wasser oft kaum spürbar. Bei einem Paddel spürst du den Unterschied dagegen bei jedem Schlag. Und selbst während einer gemütlichen Feierabendrunde kommst du locker auf zwei- bis dreitausend Paddelschläge. Mal 400 Gramm Mehrgewicht des Billigpaddels – das wird eine einfache Rechnung, wieviele Kilos oder sogar Tonnen da am Ende zusätzlich gewuchtet wurden. Und das Gute dabei: Nur auf dem Wasser wird ein Paddel selbst nach vielen Jahren nicht kaputt- gehen, die Investition zahlt sich wirklich langfristig aus. Die meisten Paddel werden daher auch in der Preisklasse zwischen 150 und 200 Euro gekauft, nach diesem Aspekt haben wir diese Testgruppe ausgewählt.
Dennoch ist die Gruppe alles andere als homogen. Von sehr robust wirkenden, etwas schwereren Paddeln für den harten Einsatz im Fluss, im Verleih oder in der Großfamilie bis zu federleicht wirkenden Paddeln mit nennenswertem Carbonanteil ist für jeden Zweck, Geschmack und Einsatzbereich das passende Paddel dabei.
Neben einem möglichst geringen Gewicht – das keinerlei Nachteile hat – ist der zweite Check für viele gleich die Frage nach der Steifigkeit. Für gemächliche Touren spielt die Steifigkeit dabei weniger eine Rolle, doch vor allem, wenn bei jedem Schlag wirklich ordentlich gezogen wird, dann lohnt sich ein Blick auf die Mess- und Testergebnisse. So wirken die weichsten Paddel in dieser Gruppe wirklich recht elastisch. Die steifsten Mittelklasse-Paddel liegen dagegen schon annähernd in einer Liga wie richtige Racepaddel, wenn auch das ebenfalls getestete SupR Ergologic Race (Seite 96) nochmals 50 Prozent steifer ist als der härteste Prügel in dieser Testgruppe.
Leicht + steif + billig = Gibt’s nicht! Je schneller und sportlicher man paddelt, je höher die Paddelfrequenz ausfällt, umso wichtiger wird das Gewicht, vor allem das empfundene "swing weight". Wie ein Pendel schwingt das Paddel nach jedem Zug wieder vor, ein leichtes Paddel wie das Fanatic Carbon 35 lässt sich mit höherer Frequenz fahren als das sehr solide in der Hand liegende Bic-Paddel. Selbst Gewichtsunterschiede von 150 Gramm sind auf dem Wasser bereits eindeutig spürbar. Ein günstiges Paddel aus Glasfaser statt aus Carbon lässt sich nur dickwandig – und damit steif, aber schwerer, oder dünnwandig – und damit leicht, aber auch softer, herstellen. Das günstige Fanatic-Paddel wird so recht steif, drückt aber auch auf die Waage, das NoveNove Glass wiegt wenig, flext aber auch spürbar.
Für den Test waren Paddel in mittlerer Blattgröße angefordert, was nach dem subjektiven Eindruck auch überwiegend passte. Leider geben die Hersteller die Blattgröße ganz unterschiedlich wahlweise in Square Inch (in2) oder in Quadratzentimeter (cm2) und schlimmstenfalls nur die Blattbreite in Inch an. Square Inch und Quadratzentimeter lassen sich dabei noch umrechnen (100 in2 entspricht 645 cm2; Umrechnungsfaktor 6,45). Die Blattbreite sagt dagegen wenig aus: Je nach Fom und Länge können gleichbreite Paddel ganz unterschiedlich groß ausfallen. Der Test legt daher auch einen Schwerpunkt auf das subjektive "Druckgefühl" der Paddel im Wasser, das am Ende auch wichtiger erscheint als die tatsächliche Größe auf dem Papier. Die hier vorgestellten Paddel stellen größenmäßig nahezu alle ein gesundes Mittelmaß, mit dem jeder klarkommt. Lediglich das Bic-Paddel, das Fanatic Carbon 35 und das Starboard Bolt M wirken eine Nuance kleiner.
An die Paddellänge kann man sich bei den hier vorgestellten Variopaddeln glücklicherweise langsam herantasten. Als Faustformel gilt, dass bei vorne voll eingetauchtem Paddelblatt Schulter, Ellenbogen und Hand etwa auf einer Höhe liegen sollten. Je nach Haltung (gebückt/gestreckt) und Boarddicke wird das Paddel dafür zwischen zehn und 20 Zentimeter über Körpergröße eingestellt.
Folgende kleine Vorauswahl könnte bei der Suche nach dem persönlich ideal geeigneten Paddel helfen. Typ 1: Sportlicher Fahrer, der ein leichtes, eher steifes Paddel sucht. Da dürften das Croslake, zweimal Starboard und auch das Naish-Paddel ganz oben auf der Wunschliste stehen. "Das Croslake und das Starboard sind so, als wenn man nichts in der Hand hätte", lobte Tester Julian begeistert. Knapp dahinter liegen dann schon das Fanatic-Paddel, das Vandal, das Sup-Monsters und NoveNove Bamboo. Wenn man den stärkeren Flex akzeptiert, lässt sich sogar das NoveNove Basic Glass gut in sehr sportlicher Gangart bewegen. Vom Gewichtsfeeling liegt das Croslake allein ganz vorne, die Starboards knapp dahinter, diese punkten zusätzlich mit gutem Verschlusssystem und robustem Material. Typ 2: Steif und robust soll es sein? Das verbinden JP-Australia, Mistral und Siren sehr gelungen in ihren Paddelkonstruktionen. Diese Paddel zählen nicht zu den leichtesten, wirken aber gut ausbalanciert und ordentlich biegesteif. Die Paddelblätter sind aus unverwüstlichem Polypropylen-Kunststoff (Sigma, Mistral) oder aus ebenfalls recht unempfindlichen GFK (JP-Australia). Mit Ausnahme von Vandal und NoveNove sind alle Paddel rund um die Blattspitze mit einem integrierten Kantenschutz gegen leichte Beschädigungen geschützt. Als maximal "unkaputtbar" gehen dann noch das Bic-Paddel und das Fanatic Carbon 25 durch, welche wegen des höheren Gewichts eher für ruhigere Touren zu empfehlen sind – oder gleich richtig für den River-Einsatz.
...
PADDEL KNOW-HOW
Keine Stangenware: Hier stehen nicht die Mega-Seller, sondern vorgekostete Spezialitäten für Kenner und Könner.
1 Damenwahl: Das "Venus 60’’ von JP-Australia liegt eine Preisklasse über dem getesteten Glass (Seite 92) und überzeugt mit gleicher Steifigkeit bei spürbar geringerem Gewicht und einem leichteren Paddelblatt für sehr angenehmen "Swing". Die Farbgebung signalisiert "Ladies only". Bei den Damen war das Paddel im Test beliebter als das "Glass" und den Herren gefiel es – jenseits der Farbgebung – ebenfalls. Wenn Frau sich also was Gutes tun will – 778 Gramm, 299 Euro. www.jp-australia.com
2 Reisen First Class: Ein Dreiteiler? Die erstaunte Feststellung ist beim GTS-Paddel "Full 3K Carbon 9.0’’ garantiert. Das Paddel wirkt leicht, steif und aus einem Guss wie ein hochwertiger Einteiler. Es schwingt federleicht und hat satten Grip. Der Mix aus Kohlefaser und Kevlar sorgt für ein leichtes Gewicht bei solider Haltbarkeit, vor allem am Blatt und am Griff. Die Reisekasse wird für so viele Extras mit 319 Euro belastet. Gewicht 705 Gramm. www.grandtoursports.de
3 Wellen-Skalpell: Der besonders schlanke Schaft liegt im Vergleich zu bulligen Racepaddeln in der Hand wie ein Skalpell zur Knochensäge. Mit dem Naish Wave LE 8.0 filetierst du die Wellen, millimetergenau lässt sich das Paddel mit dem ergonomischen Griff steuern. Für den dünnen Durchmesser wirkt der Schaft erstaunlich steif, Carbon-Kevlar statt reines Carbon sorgt für Schlagzähigkeit, ebenso wie beim Blatt. Dort wird die Kante noch mit einem umlaufenden, elegant integrierten ABS-Schlagschutz verstärkt. Fazit: Ein Nobel-Paddel, das super extravagant aussieht, filigran in der Hand liegt, aber jede Menge aushält. Leider schweineteuer. Gewicht 599 Gramm, 499 Euro. www.naishsurfing.com
4 Männerpaddel: Ein mächtiger Griff mit solidem Carbon-Kevlar-Schaft – das SupR Race Ergologic Carbon mit extrem steifem Carbonblatt biegt sich auch unter größter Anstrengung kein Stück. Der Knick ist keine Fehlkonstruktion, sondern erhöht die Reichweite um rund 30 Zentimeter nach vorne – wo bekanntlich am effizientesten gepaddelt wird. Ein leichter S-Schlag im oberen Rohr sorgt für einen etwas besseren Handgelenkswinkel. Ein gewöhnungsbedürftiges Paddel, das aber Liebhaber und Fans finden wird, Ausprobieren erscheint aber sinnvoll – ein "Special" wie es im Buche steht. 653 Gramm, 469 Euro. www.supr-paddles.com
...
Bic SUP Paddle Original
Preis 149 Euro Länge 172 - 210 cm Rohrdurchmesser 26,5 mm Erhältl. Größen eine Gewicht 946 Gramm Verstellsystem Pin Griffgrösse S-M Webwww.bicshop.de
Damit kannst du zur Not auch nach Wattwürmern graben, das Bic-Paddel wirkt auf den ersten Eindruck unzerstörbar und auf den zweiten immer noch. Der Schaft aus unempfindlichem Glasgewebe und das Polycarbonatblatt dürften einiges wegstecken können. Auf der Messbank flext das Paddel am stärksten, auf dem Wasser bleibt das deutlich spürbar, aber nicht ganz so stark wie zu erwarten, weil das kleinste Blatt im Testfeld auch etwas weniger Druck aufbaut. Der Schaft ist nass weniger griffig, der kleine Griff dafür sehr rutschfest und für etwas kleinere Hände lobenswert. Robustes, verdrehsicheres Variosystem.
Fazit: Günstig und sehr robust, aber auch sehr soft und nicht gerade leicht wirkend. Für rauen Einsatz – auch in Flüssen – gut geeignet.
Croslake C2
Preis 199 Euro Länge 175 - 230 cm Rohrdurchmesser 26 mm Erhältl. Größen eine Gewicht 562 Gramm Verstellsystem Klemme Griffgrösse M-L Web www.croslake.com
Der Direktanbieter Croslake hat in der vorgegebenen Preisklasse mit 562 Gramm das mit Abstand leichteste Carbonpaddel im Angebot. Das Paddel fliegt regelrecht nach vorne, baut gut Druck auf und macht einfach in jeder Paddelsituation richtig Spaß. Wegen der Carbonbauweise ist nicht nur der Schaft, sondern auch das Blatt bis in die Spitze besonders steif. Die Blattkante ist zwar mit einer integrierten Schutzleiste versehen, für ruppigen Wildwassereinsatz erscheint das leichte Carbonpaddel dennoch zu schade. Das "C2" bietet einen sehr großen Verstellbereich, der wegen der hohen Steifigkeit auch gut genutzt werden kann. Ein Paddelblatt-Cover gehört zum Lieferumfang.
Fazit: Super leicht, steif und extrem agil in der Hand liegend. Mehr geht nicht für den Preis.
Fanatic Carbon 25
Preis 169 Euro Länge 167 - 226 cm Rohrdurchmesser 27 mm Erhältl. Größen 7.25 Inch / 580 cm² Gewicht 1010 Gramm Verstellsystem Pin Griffgrösse M Web www.fanatic.com
Das günstigere der beiden Fanatic-Paddel besticht vor allem durch die extrem robuste Ausführung. So ist das bereits sehr stabile Blatt aus ABS-Kunststoff zusätzlich mit einer roten Gummischutzleiste eingefasst, damit kannst du auch ungestraft im Isar-Flussbett rumstochern. Der Griff in mittlerer Größe liegt angenehm in der Hand. Im tatsächlichen und subjektiv empfundenen Gewicht trennen die beiden Fanatic-Paddel allerdings mehr als die wenig klingenden zehn Prozent Carbon. Mit 1010 Gramm ist es das schwerste Paddel, lässt sich wegen der ordentlichen Steifigkeit aber auch kraftvoll paddeln. Die Klemmverschlüsse sind bei beiden Fanatic-Paddeln schön abgerundet gestaltet.
Fazit: Sehr robust, aber nicht sonderlich leicht.
Fanatic Carbon 35
Preis 199 Euro Länge 166 - 227 cm Rohrdurchmesser 27 mm Erhältl. Größen 7.25 Inch (580 cm²) Gewicht 702 Gramm Verstellsystem Klemme Griffgrösse M Web www.fanatic.com
Insgesamt wirkt das Paddel leicht, sehr agil beim Vorschwingen und sehr direkt. Damit ist es vor allem gegen den Wind und allgemein bei mittlerem Tempo sehr angenehm zu paddeln. Fast wie ein Speer schießt das schmale Blatt nach vorne und taucht blitzschnell ein. Anschließend baut es wegen der geringeren Paddelfläche als bei allen anderen (vergleichbar nur mit Bic) nicht ganz so viel Druck auf und wirkt dadurch im Praxis-Vergleich noch etwas steifer als auf der Messbank. Sehr gut geeignet für hohe Paddelfrequenzen. Das matte Finish wirkt recht nobel, der Schaft bleibt dadurch griffig und der Knauf liegt angenehm in der Hand.
Fazit: Beinahe filigran wirkendes, gut aus-balanciertes Paddel mit weniger Druckaufbau. Mit leichtem Flex und Dämpfung ein Tipp auch für leichte Personen.
JP-Australia Glass
Preis 209 Euro Länge 170 - 226 cm Rohrdurchmesser 27,5 mm Erhältl. Größen 90 Inch Gewicht 880 Gramm Verstellsystem Klemme Griffgrösse M Web www.jp-australia.com
Das JP-Paddel liegt mit dem aufgerauten Schaft auch im nassen Zustand sehr rutschfest in der Hand, der recht kleine, rau genoppte Plastikgriff wirkt ebenfalls rutschfest, aber auch etwas einfach, dafür aber stabil. Robust ist ebenfalls das Paddelblatt aus GFK, das selbst einige härtere Schläge wegstecken dürfte. Beim Paddeln überzeugt das Paddel mit sehr viel Grip, es läuft sehr eigenstabil durchs Wasser, wirkt dabei nicht super leicht, aber sehr gut ausbalanciert. Vom Gewichtsempfinden spielt es im besseren Mittelfeld mit. Das Paddelblatt liegt größenmäßig in der Mitte und passt gut zum Fahrtenpaddeln und auch für sportliche Spritztouren.
Fazit: Robust, steif und mit ausgewogener Gewichtsverteilung. Gut geeignet für Training, Tour und gemäßigten Flusseinsatz.
Mistral Carbon Composite
Preis 149 Euro Länge 170-218 cm Rohrdurchmesser 26 mm Erhältl. Größen 7.8 / 8.5 Inch Gewicht 843 Gramm Verstellsystem Klemme Griffgrösse M Web www.sport-vibrations.com
Mistral kombiniert einen hochwertigen Carbonschaft und ein ebenfalls mit hohem Carbonanteil gefertigtes Variorohr mit einem besonders robusten und durch die Rippe auf der Oberseite gut versteiften Paddelblatt aus Glasfaser-verstärktem Polypropylen. Ergebnis ist ein kraftvolles Paddel, das nicht unbedingt mit überragender Leichtigkeit glänzt, dafür aber steif und druckvoll in der Hand liegt. Wegen des recht großen Paddelblatts leistet es guten Vortrieb. Das Mistral erscheint bis auf die Klemme baugleich mit dem Sigma A2. Das Paddel verträgt auch druckvolles Paddeln, eignet sich für gutmütigen Touringeinsatz ebenso wie für rauen Flussbetrieb.
Fazit: Gelungene Kombination aus robustem Blatt und steifem Schaft mit ausbalancierter Gewichtsverteilung.
Naish Hele 8.5 Vario SDS
Preis 219 Euro Länge 172 - 235 cm Rohrdurchmesser 28 mm Erhältl. Größen 98 Inch (632 cm²) Gewicht 721 Gramm Verstellsystem Klemme mit Nut Griffgrösse S-M Web www.naishsurfing.com
Das Naish Hele hat sich ebenfalls einen Test-Tipp verdient: Tolles Variosystem, leichtes Gewicht, soft ummantelter Griff (weich und griffig, aber bitte beim Transport etwas drauf achtgeben, damit das so schön bleibt). Das Paddel baut gut Druck auf, wirkt dabei aber nicht zu kraftvoll, schwingt locker und luftig nach jedem Durchzug vor und vermittelt einfach ein lebendiges, leichthändiges Paddelgefühl.Der Verstellmechanismus ist wunderbar abgerundet, die Längenverstellung geht super schnell, weil das Griffrohr – mit einer Nut ähnlich wie bei Starboard – nicht verdrehen kann. Bei Naish gibt’s das allerdings schon länger.
Fazit: Durchdachtes Paddel, das sich mit pfiffigen Features, vom Griff über das Verstellsystem, hervortut.
NoveNove Basic Glass
Preis 119 Euro Länge 172 - 219 cm Rohrdurchmesser 26 mm Erhältl. Größen 8.1 Inch Gewicht 704 Gramm Verstellsystem Twist Griffgrösse M Web www.99novenove.com
Die matt gefinishte Schaftoberfläche sorgt dafür, dass sich im nassen Zustand die Rutschfestigkeit sogar noch verbessert. Das günstige NoveNove wird mit einem Verstellmechanismus verlängert, der im Paddelmarkt ungewöhnlich ist, aber bei den Tests einfach und sicher funktioniert hat. Das "Basic" baut in der Zugphase sehr soft flexend gleichmäßig Druck auf. Für sport-lichen Fitnesseinsatz ist das sicher deutlich zu viel des Guten, leichtere Tourenpaddler könnten das als angenehm empfinden. Die Griffform passt ebenfalls zu größeren wie auch zu kleinen Händen. Paddelblatt und Griff stechen optisch hervor, die Oberfläche ist aber erfahrungsgemäß etwas schlagempfindlicher.
Fazit: Günstig und dennoch leicht. Wer ein softes Paddel mag, kann hier ein Schnäppchen machen.
NoveNove Allround Bamboo
Preis 225 Euro Länge 166 - 213 cm Rohrdurchmesser 26 mm Erhältl. Größen 8.25 (78 Inch) Gewicht 726 Gramm Verstellsystem Klemme Griffgrösse M-L Web www.99novenove.com
Das NoveNove Allround Bamboo zählt nicht nur zu den leichteren Paddeln auf der Waage, sondern überzeugt auch auf dem Board mit sehr guter Gewichtsverteilung. Das Paddelblatt aus laminiertem Bambusfurnier wirkt sehr edel, sollte aber sicher nicht für harte Wildwassereinsätze hergenommen werden. Das Paddel wirkt steif genug, schwingt leicht und taucht fehlerverzeihend und mit mittlerem Druckaufbau ein. Leider konnte mit dem Klemmverschluss im Auslieferungszustand das Paddel nicht fixiert werden (siehe Seite 94), die Größenangabe von 78 in2 stimmt sicherlich nicht, das Blatt dürfte eher bei 100 liegen.
Fazit: Noble Optik verbunden mit geringem Gewicht. Ein angenehm und leicht zu paddelndes Edelteil.
Sigma A2
Preis 149 Euro Länge 170 - 220 cm Rohrdurchmesser 26 mm Erhältl. Größen 99 inch Gewicht 880 Gramm Verstellsystem Klemme Griffgrösse M Web www.i-sup.de
Sigma kombiniert einen hochwertigen Carbonschaft und ein ebenfalls mit hohem Carbonanteil gefertigtes Variorohr mit einem besonders robusten und durch die Rippe auf der Oberseite gut versteiften Paddelblatt aus Glasfaser-verstärktem Polypropylen. Ergebnis ist ein kraftvolles Paddel, das nicht unbedingt mit überragender Leichtigkeit glänzt, dafür aber steif und druckvoll in der Hand liegt. Wegen des recht großen Paddelblatts leistet es guten Vortrieb. Das Sigma erscheint bis auf die Klemme baugleich mit dem Mistral-Paddel. Es verträgt auch druckvolles Paddeln, eignet sich für gutmütigen Touringeinsatz ebenso wie für rauen Flussbetrieb.
Fazit: Gelungene Kombination aus robustem Blatt und steifem Schaft mit ausbalancierter Gewichtsverteilung.
Starboard Bolt Hybrid Carbon
Preis 219 Euro Länge 165 - 227 cm Rohrdurchmesser 27 mm Erhältl. Größen 480 - 540 - 600 cm² Gewicht 710 Gramm Verstellsystem Klemme m. Nut Griffgrösse S - M Web www.star-board.com
Das Bolt ist die etwas kleinere Größe im Test der Starboard Twins. Es ist sehr einfach zu paddeln, "platscht" beim Einstechen nie und wirkt ebenfalls sehr sehr leicht, bei gleichem robusten Blattmaterial wie beim Enduro und dem guten Starboard-Variosystem. Wie beim Enduro wirkt auch beim Bolt das Paddelblatt sehr leicht, was zu einem besonders lockeren Paddelgefühl beiträgt. Der leicht genoppte Plastikgriff liegt rutschfest in der Hand. Trotz der ausgefallenen Form können wir auch das Bolt als einfach zu paddelndes Tourenpaddel empfehlen. Es wirkt ins-gesamt noch etwas leichter als das Enduro, was aber am etwas geringeren Druckaufbau wegen der kleineren Blattfläche liegt.
Fazit: Robust und steif, leicht und easy zu paddeln.
Starboard Enduro Hybrid Carbon
Preis 219 Euro Länge 165 - 220 cm Rohrdurchmesser 27 mm Erhältl. Größen 430-475-525-575-650 Gewicht 702 Gramm Verstellsystem Klemme mit Nut Griffgrösse S - M Web www.star-board.com
Das Starboard-Paddel überzeugt mit solidem Druckaufbau sowie steifem, direktem und leichtem Feeling, möchte aber etwas exakter eingesetzt werden. Der matt gefinishte Carbonschaft bleibt nass wie trocken griffig. Der Griff ist ebenfalls griffig und robust, vermittelt allerdings ein leichtes "Plastik-Feeling", das nicht ganz mit dem ansonsten sehr hochwertigen Eindruck harmoniert. Das Variosystem erscheint mit dem von Naish am ausgereiftesten und ist sehr schnell und absolut verdrehsicher zu verstellen. Das Blatt wirkt leicht (schönes "swing weight") und ist dennoch strapazierfähig.
Fazit: Robust, steif und bei den leichtesten Paddeln dabei. Sehr ausgewogenes, im Test auch bei erfahrenen Paddlern sehr beliebtes Allroundpaddel.
Sup-Monsters X-Cross
Preis 199 Euro Länge 186 - 234 cm Rohrdurchmesser 27 mm Erhältl. Größen 530 cm² Gewicht 815 Gramm Verstellsystem Klemme Griffgrösse M Web www.sup-monsters.eu
Das X-Cross bringt zwar über 800 Gramm auf die Waage, wegen des anscheinend recht leichten Blattes schwingt es aber mindestens so locker wie beispielsweise das Vandal. Der Griff liegt angenehm in der Hand, Griff und Schaft sind glänzend poliert. Das etwas stärker profilierte Blatt baut solide Druck auf, deutlich mehr als man bei der vergleichsweise kleineren Blattgröße erwarten könnte. Das Paddel bietet mittleren Flex, wirkt aber nicht zu soft, auch bei kräftigeren Paddelzügen. So eignet sich das X-Cross als Touringpaddel ebenso wie für sportliche Trainingsrunden.
Fazit: Nur als Dreiteiler erhältlich, kann aber unter den Variopaddeln gut mithalten. Kraftvoller Druckaufbau, leicht wirkendes Paddelblatt.
Vandal 2-Section Carbon
Preis 219 Euro Länge 181 - 221 cm Rohrdurchmesser 26 mm Erhältl. Größen k.A. Gewicht 743 Gramm Verstellsystem Pin Griffgrösse S - M Web www.tabou-sup.eu
Das Vandal 2-Section kommt mit hohem Carbonanteil auf ein sehr niedriges Gewicht, erreicht eine hohe Steifigkeit und wirkt so auf dem Wasser leicht und auch sehr direkt. Die Gewichtsverteilung zwischen dem anscheinend extrem leichten Schaft und dem etwas dicker gehaltenen Paddelblatt wirkt nicht 100-prozentig ausgewogen, der Schwerpunkt liegt etwas weiter Richtung Blatt. Dennoch paddelt sich das Vandal sehr angenehm, und es liegt in dieser Klasse nahe bei den leichtesten. Blatt, Schaft und Griff sind glänzend poliert, das Verstellsystem fixiert verdrehsicher.
Fazit: Leichtes Paddel in nobler Optik mit viel Sichtcarbon.