Traditionsmarke verschwindetAus Fanatic wird Duotone

SURF Redaktion

 · 04.09.2023

Duotone statt Fanatic: Boards & More lässt den traditionsreichen Namen verschwinden.
Foto: Hersteller
Nachdem 2018 Duotone als neue Segelmarke mit den Köpfen der Marke North Sails gegründet wurde, geht nun auch die Traditionsmarke Fanatic in Duotone über. Warum man einen so starken Markennamen aufgibt, was und wer von Fanatic bleibt und was alles neu unter Duotone wird, erfahrt ihr in diesem Interview.

Fanatic ist eine der traditionsreichsten Windsurfmarken weltweit. 1981 tauchte der Name erstmals auf. In den Höhen des Westerwaldes verließen in den Schütz Werken die ersten Windsurfbretter die Tiefziehformen. Zuerst ein Brett namens Eagle und später eine große Auswahl von Boards, dessen Namen aus Brehms Tierleben entsprungen sein könnten: Cobra, Fox, Rabbit waren nur der Anfang, es folgten Bee, Mosquito, Mamba, Viper und viele mehr. Erst in den letzten Jahren verschwanden die Tiernamen zum Teil aus der Modellpalette. Grip, Skate, Freewave kamen ins Spiel, aber Gecko, Falcon oder Jag sind heute noch eine Expedition ins Tierreich.

Fanatic erlebte die glorreichen Zeiten des Sports, überstand aber auch Krisen und Besitzerwechsel nahezu unbeschadet. Neben den Windsurfboards kamen erst SUP-Bretter hinzu und zuletzt Foils und Boards zum Wingen. Alles unter dem Namen Fanatic und unter dem Dach der Boards & More-Gruppe, die auch für die Zubehör- und Neoprenmarke ION und die Segel- und Kite-Marke Duotone verantwortlich ist. Duotone war 2018 entstanden, nachdem man die Lizenz mit North Sails für die Kite- und Windsurfprodukte nicht verlängert hatte und mit einem neuen Markennamen, aber den gleichen Köpfen hinter den Produkten neu durchstartete.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Ab sofort hören auch die Windsurf- und Wingprodukte auf den Namen Duotone. Nur die SUP-Sparte behält den Traditionsnamen Fanatic. Was hat der Namenswechsel für Hintergründe? Darüber informieren Till Eberle, Geschäftsführer Boards and More, Craig Gertenbach, bisher Brand Manager Fanatic, Raoul Joa, Division Manager Windsurf und Klaas Voget, Division Manager Product und Marketing Wing Foiling.

Was waren die Gründe, einen so traditionsreichen Namen wie Fanatic verschwinden zu lassen?

Till: „Mit Fanatic und Duotone besitzen wir bei Boards & More zwei sehr starke Marken, die sehr ähnlich positioniert sind. Fanatic besitzt eine Heritage von über 45 Jahren. Wir sind mit Fanatic groß geworden und wir haben Fanatic groß gemacht. Aber seit wir 2018 für unsere Kiteboarding Produkte die neue Marke Duotone gründeten, erreichte diese Marke eine unglaubliche Stärke, Kompetenz und Akzeptanz bei unseren Kunden. Duotone deckt heute schon einen Großteil der Wassersportwelt ab, von Kitesurfen, über Windsurfsegel, bis zu Wings fürs Wing Foilen. Wir bündeln bei Duotone enormes Know-how. Deshalb haben wir uns entschlossen, dass wir die Produkte aus dem Performancebereich, die bisher unter Fanatic liefen, zukünftig unter der Marke Duotone anbieten, also Windsurfboards, Wing Foil Boards und Foils. Die logische Konsequenz ist, dass wir Fanatic im Segment Windsurf und Wing Foiling das nächste halbe Jahr auslaufen lassen. Im kommerziellen SUP-Bereich (Stand Up Paddling) bleibt die Marke Fanatic bestehen. Wir fokussieren uns mit Fanatic voll auf dieses Segment und bieten einer deutlich breiteren Zielgruppe hier weiter unter Fanatic entsprechende Produkte an.“

Was kann Duotone, was Fanatic nicht kann?

Till: „Eine wesentliche Strategie für die Zukunft von Boards & More ist, dass wir nicht nur Produkte anbieten, sondern auch Erlebnisse, die unseren Kunden einen echten Mehrwert bieten. Dazu zählen heute schon die Duotone Pro Center, die Duotone Academy App, unsere Young Blood Camps und die Save our Playground Nachhaltigkeits-Initiative. Bei all diesen Maßnahmen unterscheiden wir nicht zwischen den Sportarten, die wir im Portfolio besitzen. Und es macht auch keinen Sinn, dabei zwischen Marken zu unterscheiden. Mit einer geballten Markenkraft können wir hier viel viel mehr erreichen.“

Raoul: „Als wir 2018 den Transfer zu Duotone Windsurf Segeln vollzogen, beflügelte dies die Windsurf Division unglaublich. Unsere Windsurfkunden nahmen diesen Markentransfer extrem positiv auf. Intern befruchteten wir uns gegenseitig von so viel geballtem Wissen, das in einer gemeinsamen Marke mit einem gemeinsamen Ziel mündete.“

Neues Dekor, neuer Markenname, aber bewährte Shapes und Technik – Duotone-Kunden kaufen nicht die Katze im Sack.Foto: HerstellerNeues Dekor, neuer Markenname, aber bewährte Shapes und Technik – Duotone-Kunden kaufen nicht die Katze im Sack.

Till: „Und genau so ist es jetzt mit Fanatic und Duotone auch. Nachdem wir die Schwelle dieser Entscheidung überwunden hatten, zeigt sich beim Arbeiten, wie viel Energie und kreatives Potenzial das frei setzt und wie richtig das ist. Die geballte Expertise zweier Marken wird jetzt gebündelt. Wir segmentieren die Produkte im Bereich Windsurf und Wing deutlich klarer in ihrem Fit, alles kommt aus einem Guss.“

Craig, du bist auf Fanatic Boards schon 1995 im Windsurf World Cup mitgesurft, warst dann Tester, Produkt Manager und seit 2004 Brand Manager für Fanatic. Wie schwer fällt dir als Mr. Fanatic dieser Schritt?

Craig: „Die Hürde war für mich gar nicht so groß. Von außen mag es wie ein gewaltiger Schritt aussehen, für uns ist es eine ganz natürliche Entwicklung. Man darf im Leben einfach nie stehen bleiben. Schon seit Jahren haben Fanatic und Duotone gemeinsame Teamfahrer, veranstalten gemeinsame Fotoshootings, launchen Produkte zu einem gemeinsamen Termin. Eigentlich ist es schon ein Team und eine Marke, nur mit zwei verschiedenen Logos. Und das ist ineffizient für alle. Die Entwicklungs-Teams von Windsurf-Boards und -Segeln arbeiten sowieso schon seit Jahren zusammen. Dani Aeberli für Boards und Marco Lang für Segel werden in Zukunft wichtigere Rollen als Produkt Manager einnehmen. Raoul und ich begleiten das mit unserer Erfahrung.“

Ein Skate, Freewave oder Falcon ist und bleibt ein Skate, FreeWave oder Falcon”

Raoul: „Die Produktlinien sind und bleiben so wie man sie kennt. Das galt für die Windsurf-Segel die wir seit 2018 neu unter Duotone führen: Ein Warp oder Super Hero war und ist immer das Segel, das alle so lieben. Und das gilt 2023 jetzt ebenfalls für die Windsurfboards: Ein Skate, Freewave oder Falcon ist und bleibt ein Skate, FreeWave oder Falcon, nur jetzt eben ein Duotone Skate, Duotone FreeWave und Duotone Falcon. Das komplette Team bleibt wie bekannt bestehen, Produktmanagement, Teamfahrer und im Designprozess mit unseren Lead-Designern: Kai Hopf entwirft die Windsurfsegel, Sebastian Wenzel die Shapes der Windsurfboards.“

Craig: „Das Allerwichtigste ist, dass das Produkt stimmt und dass die Menschen, die die Produkte schaffen, mit voller Leidenschaft dahinter stehen. Haben die Kunden ein Fanatic Board wegen dem Logo gekauft? Nein, sondern wegen unserer Kompetenz in der Entwicklung (R&D), dem guten Image, der Teamfahrer, der Verlässlichkeit der Shops etc. Ist der Designer noch da? Ja. Ist der Produkt Manager noch da? Ja. Gehört es immer noch zu Boards & More? Ja. Bleiben die Produktionen gleich? Ja. Gibt es den Grip noch, den Sky Wing? Ja und ja. Wir bieten Kontinuität, Verlässlichkeit, Qualität im Team und den Produkten, wie man sie von Boards & More seit Jahrzehnten kennt.“

Till: „Es bringt Kunden einfach bessere Produkte, wenn wir Synergien schaffen und die Entwicklung von Boards und Segeln perfekt aufeinander abstimmen. Bei einer so ausentwickelten Sportart wie Windsurfen machen eben Kleinigkeiten den großen Unterschied. Mit einem „Perfect Match“ holst du noch einmal mehr Performance aus dem Set-Up heraus.“

Geschäftsführer Till Eberle war eine der treibenden Kräfte hinter dem Namenswechsel.Geschäftsführer Till Eberle war eine der treibenden Kräfte hinter dem Namenswechsel.

Synergien ist immer ein schönes Buzzwort. Aber wie füllt ihr das bei Boards & More bzw. Duotone konkret mit Leben?

Till: „In der Entwicklung arbeiten wir sowieso schon nicht mehr in einzelnen Sportarten-Silos, sondern Crossover. Wing Foilen konnten wir bei Boards & More nur in so kurzer Zeit so erfolgreich etablieren, weil aus allen unseren Sportbereichen kompetenter Input kam. Ken Winner, Duotone Kitedesigner, der übrigens früher auch maßgeblich die Entwicklung der Shortboards im Windsurfen vorantrieb, entwickelt heute die Wings. Klaas, der die Windsurf Waveboards testet, ist jetzt Head der Wing Foiling Entwicklung. Unsere D/LAB und SLS Serien mit den innovativen Materialien aus der Kite Division fließen in Wings und Windsurfsegel ein. Synergien bei der Entwicklung der verschiedenen Sportarten bringt die Produkte für unsere Kunden tatsächlich enorm viel weiter. Zusammen sind wir einfach stärker. Das zählte schon immer bei Boards & More. Ohne den Windsurfvertrieb, unser Ursprung vor über 30 Jahren, hätte Kiten niemals so einen großen Erfolg gehabt. Wing Foling als neuen Sport wiederum hätten wir ohne die Ressourcen vom Kiten nie so dynamisch entwickeln können. Diese Markenfamilie von Sportarten ist so stark, weil wir mit der Boards & More Group über eine gemeinsame Plattform verfügen. Entwickler, Importeure, Händler sowie Mitarbeiter in Molln und Oberhaching – jahrzehntelange Erfahrung und Kontinuität ist der Grundstein für Innovation, Qualität und Service.“

Craig: „Dadurch, dass wir den neuen Sport Wing Foilen mit erfunden haben, vermischte sich unsere Sportartenstruktur. Wing Foilen baute eine Brücke zwischen Kitesurfen und Windsurfen, weil je ein Teil der Entwicklung aus der jeweiligen Sportart kam, Sportler aus beiden Bereichen entdeckten Wing Foilen für sich. Auf einmal verschwimmt das Ganze. Alle sind open minded, das ist hochspannend, senkt Barrieren. Alleine hier bei uns im Haus siehst du, wie viele Leute jetzt alle Sportarten betreiben. Auch aus dem Grund setzen wir Teams crossmatrix ein. Wer in einem Fachbereich gut ist, soll genau das tun. Es ist viel effizienter und nur konsequent, das unter einer Marke zu machen. Ab sofort kommt auch im Wingen und Windsurfen alles aus einer Hand, wie wir es schon bei Duotone Kiteboarding sehr erfolgreich etabliert haben.“

In Windsurfen gab es traditionell immer Board-Marken und Segel-Brands. Aber das ist überholt. Es ergibt für Kunden nicht einen Vorteil.”

Raoul: „Das kommt noch hinzu: Im Kitesport besteht keine Trennung der Marken zwischen Boards und Kites. In Windsurfen dagegen gab es traditionell immer Board-Marken und Segel-Brands. Aber das ist überholt. Es ergibt für Kunden nicht einen Vorteil. Viele unserer Kunden üben Windsurf und Wingen aus oder Kiten und Wingen. Das Mindset heute ist viel offener. Engstirniges Denken wie ‚ich bin nur Windsurfer oder nur Kitesurfer‘ existiert nicht mehr.“

Klaas: „Alle meine Windsurfkollegen gehen an nicht so guten Tagen oder an nicht so guten Spots Wingen. Sie haben durch die Kombination dieser Sportarten dreimal so viel Wasserzeit. “

Klaas, du bist bis vor Kurzem noch recht erfolgreich im Windsurf World Cup unterwegs gewesen und hast für Fanatic viele Boards mitentwickelt. Jetzt bist du komplett zum Wingen übergewechselt.

Klaas: „Alle meine Windsurfkollegen gehen an nicht so guten Tagen oder an nicht so guten Spots Wingen. Sie haben durch die Kombination dieser Sportarten dreimal so viel Wasserzeit. Ich war ja im Prinzip schon komplett zwischen den Welten verschmolzen, fuhr Duotone Wings auf Fanatic Boards und Fanatic Foils mit Duotone × Fanatic Co-Lab Masten. Im Wing Foiling Bereich bestanden von Anbeginn an super viele Synergien zwischen beiden Marken über die Entwicklungsteams, die parallel Wings, Boards und Foils zusammen entwickeln. Wenn der Wing vom Speed zum Foil passt, fährt es sich ganz einfach deutlich angenehmer. Das beste Ergebnis kriegt man nur in einer gemeinsamen Welt. Als wir die neue Foil-Generation entwickelten fragte Craig irgendwann: ‚Warum haben wir Foils mit unterschiedlichen Markennamen für Kite, Wing und Windsurf? Das macht keinen Sinn! Wir müssen Kompatibilität schaffen, für alle Settings, für alle drei Sportarten – mit einem Logo. Nur so können wir eine starke Foilmarke sein.’ Die Entscheidung war dann relativ schnell klar: Die stärkste Marke aktuell bei Boards & More ist Duotone. Duotone tritt ab sofort als Gesamtmarke auf. Für Kite, Windsurf, Wing – und eben auch für Foil.“

Klaas Voget ist seit über 20 Jahren bei Fanatic - als Teamrider, Tester, Entwickler und Marketing Manager. Zukünftig arbeitet er als Division Manager Product und Marketing Wing FoilingFoto: HerstellerKlaas Voget ist seit über 20 Jahren bei Fanatic - als Teamrider, Tester, Entwickler und Marketing Manager. Zukünftig arbeitet er als Division Manager Product und Marketing Wing Foiling

Till: „Wing Foilen hat uns die Augen geöffnet und bei uns Grenzen nieder gerissen.“

Klaas: „Die wichtige Frage ist aber: Was ist der klare Kundenvorteil? Die Antwort darauf: Die Produktexzellenz wird noch mehr gestärkt. Duotone steht für Qualität und Innovation. Unsere Kunden müssen auch nicht mehr zwei Marken abgleichen, was vom Foil Sinn macht, sie bekommen alles aus einer Hand. Keep it simple! Und: Die Foil Range wird maximal kompatibel über alle Einsatzbereiche hinweg.“

Wing Foilen hat uns die Augen geöffnet und bei uns Grenzen nieder gerissen.“

Bedeutet das, dass ich mit einem Duotone Foil zukünftig Wing Foilen, Kite Foilen und Windsurf Foilen kann?

Klaas: „Ja. Und natürlich auch Prone Foilen, Wake Foilen, Downwind Foilen, Pump Foilen… Beim Testing merkten wir, Windsurfer und Kiter schätzten auf einmal Foils, die wir ursprünglich zum Wing Foilen entwickelt hatten. Und Winger schraubten sich plötzlich einen Duotone Mast unters Board weil der schlanker ist und dadurch schneller. Bisher gab es unterschiedliche Mounting-Systeme beim Kite-, Windsurf- und Wing Foiling. Es ist ein total logischer Schritt, das zu vereinheitlichen auf ein Mounting-System und eine sinnvolle, gemeinsame Range zu kreieren für die unterschiedlichen Segmente. Denn die Anforderungen an ein exzellentes Foil sind in allen Foil-Disziplinen im Prinzip die gleichen. Es wird ab 2024 Mast-Fuselage-Kombinationen geben, die sowohl fürs Kiten wie fürs Wingen als auch fürs Windsurfen perfekt passen – sowie auch für alle anderen oben genannten Bereiche. Dazu kommen die Front- und Backwings für differenzierte Einsatzbereiche – natürlich sind einzelne Wings prädestiniert für spezielle Bedingungen – aber alles ist miteinander kompatibel.“

Till: „Eine Gesamtmarke Duotone bringt so viele Vorteile für unsere Kunden, indem wir Know-How bündeln und so gemeinsam viel stärker in die Zukunft gehen. Es wächst zusammen, was zusammen gehört.“

Das Gespräch führte der frühere surf-Autor Bernd Zerelles im Auftrag von Boards & More.


Auch interessant:

Meistgelesen in der Rubrik Windsurfen