Während Front- und Backwing meist auf der Fuselage fixiert bleiben, kommt man um die Montage des Masts am Board nicht herum. Dass hier vier Schrauben in die Boxen geschoben und an der Montageplatte montiert werden müssen, nervt viele Foiler und Foilerinnen. Auch dass die Lieblingsposition des Foils nicht immer exakt gespeichert bleibt, ist manchmal ein Ärgernis.
Allgemeine Infos und Kompatibilität
Die Duotone Quikmount Plate soll gleich beide Probleme lösen, also die Foil-Montage beschleunigen und zusätzlich die Position in der Box für die nächste Session speichern. Das System ist bei Duotone fest mit dem Mast verklebt. Es handelt sich also nicht um einen Zubehörartikel, sondern man kauft immer den Mast mit Quikmount System. Angeboten wird hierbei der Aero AL QM Mast (das Kürzel AL steht für Aluminium; QM bedeutet Quikmount) in vier Längen (60/75/82 und 90 Zentimeter), diese kosten zwischen 499 und 549 Euro. Wer möchte, kann also seinen älteren Alumast austauschen und den Quikmount Mast mit seinem Foil kombinieren. Neben den aktuellen Duotone AL Fuselages ist der AL QM Mast dann auch mit der Fanatic Alu Fuselage Aero 3.0 aus den Jahren 2022 und 2023 kompatibel.
Wer auf maximale Performance aus ist und einen Carbonmast fahren möchte, landet beim Aero Mid QM SLS Mast, diesen gibt’s in drei Längen (75/82/90 cm) für 1359 bis 1419 Euro. Auch dieser ist kompatibel mit älteren Fuselages, etwa den Fanatic Carbon Fuselages mit 68/78 und 90 Zentimetern Länge sowie allen Fanatic und Duotone AL 3BS Fuselages und mit den Foils der D/LAB Serie.
Die Duotone Quikmount Plate im Praxistest
Beim Quikmount System von Duotone wird eine flache Aufnahmeplatte aus Metall am Board fixiert. Dies geschieht einmalig und wie üblich über vier Track Nuts. Der entsprechende Mast mit Quikmount Plate wird dann vorne in der Aufnahmeplatte eingeklinkt und hinten über eine einzelne Flügelschraube fixiert. Dafür ist nicht einmal Werkzeug nötig, die Flügelschraube kann mit normaler Griffkraft bereits fest genug fixiert werden. Positiv ist hierbei, dass der Schraubmechanismus hinter dem Mast und dezent integriert wurde, sodass beim Anfahren keine Bremswirkung verursacht wird - ein Vorteil gegenüber Systemen wie dem FoilFix (HIER gibt’s einen Test). Wir haben ein Foil mit Duotone Quikmount Plate etwa zehn Sessions lang ausprobiert und dabei nur positive Erfahrungen gemacht: Die Schraube rüttelt sich nicht lose und sitzt auch nach langen Sessions und Sprüngen immer noch fest. Zudem wirkt das System auch erfreulich steif und hat kein spürbares Spiel. Wer nach getaner Arbeit dann den Mast entfernen möchte, kann dies innerhalb weniger Sekunden. Die Montageplatte bleibt von nun an fest mit dem Board verschraubt, die Position des Foils somit für die nächste Session gespeichert.
Fazit
Das System hat uns im Test voll überzeugt, die Duotone Quikmount Plate wirkt wertig und ausgereift. Die (De-)Montage von Foils geht damit spürbar schneller und vor allem ohne nervige Fummelarbeit vonstatten.