Speedrausch für Wingfoiler? Das Naish Jet HA Foil im Test

Manuel Vogel

 · 20.06.2021

Speedrausch für Wingfoiler? Das Naish Jet HA Foil im TestFoto: Manuel Vogel
Naish Jet HA Foil 1400
Mit dem Jet Foil HA Complete will Naish ambitionierte Wingsurfer ansprechen. Das Foil soll ein hohes Speedpotential für Sprünge bieten, aber auch zum Foil-Surfen und SUP-Foilen geeignet sein soll. Wir haben das Komplettset Jet HA 1400 Complete mit dem dazugehörigen 75er Aluminiummast getestet.

Das Naish Jet HA Foil an Land:

Neben dem 1400er Frontflügel ist das Set noch in vier weiteren Größen mit 1040/1240/1800 und 2140cm2 Frontflügel erhältlich. Das Jet HA 1400 Complete – das Kürzel “HA” steht hierbei für “High Aspect”, also eine gestreckte Flügelform – kommt mit passendem Werkzeug, Cover für die Flügel sowie einer Tasche und kostet 1419 Euro.

Mit gemessenen 3,83 Kilo fällt das Naish Foil im Vergleich sehr leicht aus, vergleichbare Gewichte werden normalerweise nur von Foils mit Vollcarbonmast erzielt. Möglich macht es eine hochwertige Prepreg-Bauweise der Flügel, bei der die Carbonlagen mit der genau passenden Menge an Harz bereits vor der Verarbeitung vorgetränkt werden. Die Montage des Foils ist problemlos, im Neuzustand sollte man den festen Sitz der Schrauben bei längeren Sessions immer mal wieder checken.

Die Verbindung des Masts mit der Platte wirkt beim Naish Jet HA 1400 recht steifFoto: Manuel VogelDie Verbindung des Masts mit der Platte wirkt beim Naish Jet HA 1400 recht steif

Auf dem Wasser:

Dass es sich beim Naish Jet HA 1400 um einen typischen Hochleistungsflügel handelt, merkt man beim ersten Anfahren – hier ist im Vergleich zu dicker profilierten Flügeln erwartungsgemäß eine höhere Geschwindigkeit nötig, damit einen das Foil abheben lässt und stabil angeströmt wird. Das Abheben selbst erfolgt berechenbar und harmonisch, die Beschleunigung ist beeindruckend. Angepowert bietet das Naish Jet HA 1400 erfreulich wenig Fahrwiderstand, wer einen schnellen Wing nutzt und richtig dichthält, kann mit dem Foil hohe Geschwindigkeiten erreichen. Damit macht das Foil nicht nur zum Freeriden Spaß, sondern bietet auch beste Voraussetzungen zum Springen und für Freestyle-Tricks. Die mit 64 Zentimetern recht kurze Fuselage lässt das Foil um die Querachse (”Nase rauf, Nase runter”) agil genug wirken, damit man es gut anpumpen kann, sei es in Windlöchern oder auf kleinen Dünungswellen. Trotzdem ist das Naish-Foil keineswegs schwierig zu fahren, es vermittelt unterm Strich eine richtig gute Mischung aus Agilität in Manövern und der nötigen Stabilität auf der Geraden. Auch bei Halsen und anderen Manövern liegt es stabil im Wasser und nimmt den Speed gut mit durch die Kurve. Voraussetzung ist, dass man sich traut, das Manöver auch mit genügend Speed einzuleiten, denn ein gemütlicher Cruiser, der auch bei Schrittgeschwindigkeit noch stoisch weiterfliegt, ist das Naish Foil nicht.

Naish Jet HA 1400Foto: Manuel VogelNaish Jet HA 1400

Für den Einsatz in der Welle oder bei Bedingungen mit hohen Chops fanden wir den beim Jet HA Complete mitgelieferten 75er Mast etwas zu kurz. Daher unser Tipp: Das Jet HA 1400 ist auch als “Semi Complete” erhältlich – für 979 Euro gibt’s dann Flügel, Fuselage und Zubehör, der einzelne Mast (449 bis 519 Euro) kann dann gegen einen unterm Strich überschaubaren Aufpreis von 9 bis 79 Euro zugekauft werden. Verfügbar sind bei Naish Aluminiummasten mit 55/65/75/85 und 95 Zentimetern, mit denen man das Set an die jeweiligen Ansprüche anpassen kann.

Fazit:

Das Naish Jet HA 1400 Complete überzeugt als schnelles und trotzdem einfach zu fahrendes Foil. Damit eignet es sich sowohl für leicht fortgeschrittene Aufsteiger, als auch für ambitionierte Wingsurfer, die einen Flügel zum Springen und Tricksen suchen. Voraussetzung ist, wie bei allen High Aspect Flügeln, dass man auch mal aktiv anpumpt, um die nötige Abhebegeschwindigkeit zu erreichen. Ideal funktioniert das Foil in Kombination mit Boards unter 110 Litern. Für Fahrer über 85 Kilo dürfte das Jet HA 1400 eher ein Flügel für mehr Wind (>15 Knoten) sein, für leichtere Wingsurfer (60-75 Kilo) ist der 1400er ein guter Allrounder für Leicht- bis Mittelwind.

Speed, Gewicht, Kontrolle

Mast für wellige Bedingungen etwas kurz

Du hast grundlegende Fragen rund ums passende Foil? Hier gibt’s die Basics!

Meistgelesen in der Rubrik Wingsurfen