FinnenboxenAlle Finnen-Systeme im Überblick

Tobias Frauen

 · 11.01.2023

Slotbox, Powerbox, US-Box und Tuttlebox: Die Auswahl an Finnen-Systemen ist groß.
Foto: Konstantin Weier
Powerbox, US-Box, Slotbox, Tuttlebox und Co.: Wir geben einen Überblick über die verschiedenen Systeme für Finnenboxen - samt ihrer Vor- und Nachteile.

Die wenigsten Surfer werden sich ihr Board alleine nach der Finnenbox auswählen. Allerdings kann manchmal ein Blick auf die Alternativen lohnen, um bereits vorhandene Finnen auch in einem neuen Board nutzen zu können - etwa Seegrasfinnen oder die Lieblingsfinne aus dem Vorgänger-Brett.

Wir geben einen Überblick über die Finnen-Systeme auf dem Markt:

Bei den meisten Boards ist eine Finne serienmäßig dabei, mit der man nicht viel falsch machen kann. Nur reinrassige Slalom-Boards kommen in der Regel ohne Finne, da Profis und Regatta-Fahrer diese meistens nach persönlichen Vorlieben und der Performance auswählen. Zudem ist eine gute Slalom-Finne sehr teuer. In anderen Brettgruppen sind zumeist ordentliche Finnen dabei - von den größeren Marken liefert nur Naish derzeit seine Boards “unten ohne” aus, hier müssen passende Finnen dazugekauft werden.

Wer die Performance seines Materials steigern möchte oder die Fahreigenschaften seines Brettes verändern will, der kann mit einer anderen Finne viel erreichen. Ratgeber dazu findet ihr unter anderem hier:

Die richtige Finnenposition

Einige Systeme wie etwa US-Box und Starbox ermöglichen es, die Finne bei Waveboards auf der Längsachse des Boards zu verschieben. Egal, ob Twinser, Thruster oder Quad – die Finnenposition beeinflusst die Fahreigenschaften des Bretts spürbar. Dabei gilt: Schiebt man die Finnen nach hinten, verliert man Drehpotenzial, verbessert aber Angleiten und Beschleunigung etwas, zudem nimmt das Heck etwas mehr Druck an – ein Tipp zum Beispiel bei Leichtwind in Verbindung mit großen Segelgrößen. Umgekehrt führt ein Nach-vorne-Schieben der Finnen zu einem freieren, agileren Drehverhalten – ideal für enge Haken und Slidingmanöver wie Takas, das allerdings zu Lasten der Gleiteigenschaften geht.

Meistgelesene Artikel

1

2

3


Powerbox

Der Dauerbrenner unter den Finnenboxen: Simpel, praktisch und vielseitig einsetzbar. Von Freemove- bis hin zu Freerace-Boards ist die Powerbox seit vielen Jahrzehnten in allen Brettklassen und -größen anzutreffen. Dementsprechend groß ist auch die Auswahl auf dem Finnenmarkt, beispielsweise für Seegrasfinnen.

Funktion/Aufbau:

Die Powerbox ist das am meisten verbreitete Finnen-System im WindsurfenFoto: Tobi FrauenDie Powerbox ist das am meisten verbreitete Finnen-System im Windsurfen

Der Finnenkopf für die Powerbox ist konisch geformt, das heißt alle Seiten laufen aufeinander zu. Das hat den Vorteil, dass die Finne auch dann fest in der Box sitzt, wenn sie nicht optimal passt. Die Schraube wird von oben durchs Board geschraubt, die Länge ist dabei einheitlich und erleichtert den Wechsel zusätzlich. Es sollte je eine Unterlegscheibe aus Kunststoff und eine aus Metall dabei sein. Für sehr lange Finnen (ab ca. 50 cm) ist die Powerbox jedoch nicht geeignet, da der konische Kopf durch die Querkräfte aus der Box gehebelt werden kann - hier ist dann eine Tuttlebox gefragt. Auch Foils gibt es mit Powerbox, diese werden dann durch eine Platte an der Base stabilisiert

  • + große Auswahl, vielseitig
  • + einfache Handhabung
  • + Finnen passen fast immer
  • - nicht für lange Finnen geeignet

US-Box

Oldie, but Goldie: Die US-Box ist bereits seit den Kindertages des Windsurfens auf dem Markt. Heute wird sie vor allem bei Waveboards (für die Centerfinne) eingesetzt, denn die Finne lässt sich in Längsrichtung verschieben und ermöglicht stufenlosen Trimm. Außerdem passt sie durch die geringe Bauhöhe auch in dünne Waveboard-Hecks. Der Einbau mit Plättchen und kleinem Schräubchen ist jedoch nichts für kalte Finger und Leute, die gerne Kleinteile verschludern.

Funktion/Aufbau

Die US-Box ist häufig bei Waveboards zu findenFoto: Konstantin WeierDie US-Box ist häufig bei Waveboards zu finden

An der Base mit parallelen Flächen ist hinten ein Quer-Splint vorhanden, der in eine Aussparung der Box eingeführt wird. Zusätzlich wird ein Plättchen eingelegt, in dessen Gewinde die Schraube an der Vorderkante geschraubt wird.

  • + verstellbar
  • + geringe Bauhöhe
  • - fummeliger Einbau
  • - Kleinteile, die verloren gehen können
  • - nur für kleinere Finnen geeignet
  • - Schwachstelle am Loch für die Schraube, kann hier leicht brechen

Slotbox

Die kleine Schwester der US-Box. In der Regel sind bei Thruster-Boards die Seitenfinnen in dieser Variante vorhanden, Quads sind häufig komplett mit Slotboxen ausgestattet. Sie sind deutlich leichter sind als US-Boxen, bei Multifin-Boards ein durchaus relevanter Faktor. Slotboxen kommen aus dem Wellenreiten und sind ausschließlich für sehr kleine Finnen geeignet. In geringem Umfang können diese je nach Länge der Box auch in Längsrichtung verschoben werden.

Funktion/Aufbau:

Slotboxen sind leicht und flache - perfekt für Multifin-BoardsFoto: Konstantin WeierSlotboxen sind leicht und flache - perfekt für Multifin-Boards

Die Finnen haben an den Seiten des Kopfes kleine Aussparungen. Die zwei Schrauben pro Finne werden an der Unterseite des Boards schräg in die Box hineingeschraubt und packen dann in diese Aussparungen.

  • + einfache Handhabung, Schrauben können im Board bleiben
  • + teilweise verstellbar
  • + klein und leicht
  • - Gewinde im Board können im Laufe der Zeit beschädigt werden
  • - nur für kleine Finnen
  • - Nuten können bei Grundkontakt punktuell beschädigt werden und “ausleiern”

Starbox

Eigenentwicklung von Starboard für die Sidefins bei Waveboards, inzwischen auch von Severne verwendet. Eine Mischung aus Slotbox und US-Box, mitsamt ihrer Vor- und Nachteile. Der Verstellbereich ist größer, die Handhabung etwas simpler. Normale Slotbox-Finnen können einfach an die Starbox angepasst werden, wenn man vorne eine entsprechende Kerbe sägt.

Funktion/Aufbau:

Starboard und Severne verwenden die selbst entwickelte StarboxFoto: Manuel VogelStarboard und Severne verwenden die selbst entwickelte Starbox

Wie bei der US-Box wird ein Plättchen in die Box eingeführt, jedoch dann zunächst ohne Finne verschraubt. Dieses kann in der Box verbleiben. Die Finne wird dann mit der Kerbe am Plättchen eingehakt und hinten wie bei der Slotbox mit einer zweiten Schraube schräg von der Seite fixiert.

  • + verstellbar
  • + alle Slotbox-Finnen lassen sich anpassen
  • + Plättchen kann im Board bleiben
  • + klein und leicht
  • + bei Grundkontakt stabiler als die Slotbox
  • - viele Kleinteile
  • - hinteres Gewinde kann ausnudeln

Tuttlebox

Wo die Powerbox bei langen Slalom-Finnen an ihre Grenzen kommt, schlägt die Stunde der Tuttlebox. Sie wird vor allem bei reinrassigen Slalom-Boards und im Foil-Bereich eingesetzt. Für festen Sitz ist manchmal etwas Schleif-Arbeit nötig.

Funktion/Aufbau

Für große Finnen ist die Tuttlebox idealFoto: Konstantin WeierFür große Finnen ist die Tuttlebox ideal

Ähnlich wie bei der Powerbox wird eine Tuttlebox-Finne von oben verschraubt, hier kommen jedoch zwei Schrauben zum Einsatz. Der Kopf ist etwas größer als bei der Powerbox (und benötigt dementsprechend ein fettes Heck), die Seitenflächen sind parallel und deswegen unempfindlicher für hohe Querkräfte. Vorder- und Hinterseite des Kopfes laufen aufeinander zu, der Kopf verjüngt sich also nach oben hin.

  • + auch für lange Finnen und Foils geeignet
  • - Handling etwas aufwändiger

Deep Tuttlebox

Vom Prinzip her wie eine Tuttlebox, jedoch mit nochmals höherem Kopf. Erstmals bei extrem langen Formula-Finnen eingesetzt, inzwischen vor allem bei sportlichen Foils weit verbreitet. Auch hier müssen Box und Kopf gut passen.

Funktion/Aufbau

Die Deep Tuttlebox ist eine noch stabilere Variante der Tuttlebox und wird bei vielen Foils verwendetFoto: HerstellerDie Deep Tuttlebox ist eine noch stabilere Variante der Tuttlebox und wird bei vielen Foils verwendet

Auch hier werden zwei Schrauben von oben durch Heck geschraubt. Weil der untere Teil des Kopfes praktisch identisch ist mit der normalen Tuttlebox, lassen sich mit entsprechenden Schrauben auch Finnen der kleineren Variante montieren.

  • + für lange Finnen und Foils geeignet
  • + Finnen für normale Tuttlebox nutzbar, Adapter erhältlich
  • - relativ schwer

Mini Tuttlebox

Variante der Tuttlebox für kleine Seitenfinnen bei Waveboards.

Funktion/Aufbau

Seitenfinnen mit Mini Tulttlebox (rechts).Foto: Stephan GölnitzSeitenfinnen mit Mini Tulttlebox (rechts).

Der Kopf der Finne ist ähnlich geformt wie bei einer Slotbox, allerdings ohne die seitlichen Einkerbungen. Die Finne wird mit einer Schraube von oben durch das Board verschraubt

  • + einfache Handhabung
  • + Adapter für andere kleine Systeme (z.B. Slotbox) erhältlich
  • - Heck muss etwas dicker sein
  • - wenig Auswahl auf dem Zubehör-Markt
  • - nicht verstellbar

Doppel-US-Box

Im Foil-Bereich sind öfter zwei parallele US-Boxen zu sehen:

Foils mit großen Baseplates werden in zwei parallelen US-Boxen befestigtFoto: Stephan GölnitzFoils mit großen Baseplates werden in zwei parallelen US-Boxen befestigt

Hier werden pro Seite zwei Gewinde-Blöcke in die Schienen eingesetzt. In einigen Varianten lassen sich diese mit einer kleinen Inbus-Schraube in der Schiene fixieren und können dann im Board bleiben. In den Gewinden wird dann das Foil mit einer Basis-Platte befestigt.

  • + geringe Bauhöhe, auch für dünne Boards geeignet
  • + gute Kraftverteilung über die Platte
  • - fummelig, viele Kleinteile
  • - nur fürs Foiling nutzbar

FCS-Box

System aus dem Wellenreiten, hat sich seit den 90er Jahren dort etabliert. Während zuvor die Finnen bei Wellenreitern oft fest anlaminiert waren, erlaubt das FCS (Fin Control System) einen Tausch oder Demontage für den Transport. Nur für kleine Finnen ohne viel Seitendruck einsetzbar, deswegen im Windsurfen nicht verwendet, sondern nur bei Wave-SUPs mit Multifin-Setup.

Funktion/Aufbau

FCS-Boxen sind nur für sehr kleine Finnen geeignetFoto: Tobi FrauenFCS-Boxen sind nur für sehr kleine Finnen geeignet

Das Grundprinzip ist identisch mit der Slotbox: Die Finnen werden in die Boxen gesteckt und mit schräg angesetzten Schrauben fixiert, die in eine Nut im Finnenkopf greifen. BEi FCS ist allerdings alles eine Nummer kleiner, zudem ist der Kopf in zwei “Laschen” geteilt. Seit 2013 gibt es zusätzlich FCS-II, bei dem die Finnen nicht mehr geschraubt, sondern nur noch eingeklickt werden. Die Systeme sind aufwärtskompatibel, das heißt herkömmliche Schraub-Finnen passen auch in das Klick-System, neuere Klick-Finnen aber nicht in die normalen Boxen.

  • + klein und leicht
  • - nur für sehr kleine Finnen einsetzbar

Ältere Finnen-Systeme

Trimbox

In den 80ern und 90ern verwendete vor allem Fanatic mit der Trimbox eine eigene Lösung, auch von Bic wurde sie teilweise eingesetzt. Das Prinzip war ähnlich wie bei der Powerbox, über mehrere Gewinde im Finnenkopf ließ sich diese jedoch längs verstellen. Mit der Übernahme von Fanatic durch Mistral ausgestorben.

Conicbox

Ebenfalls ausgestorben, früher eine Spezialität von Tiga. Wie der Name schon sagt, war der Kopf wie bei der Powerbox konisch. Vorne wurde die Finne mit einer Einkerbung an einem Querbolzen eingehakt und dann am hinteren Ende von oben verschraubt. Schon zu Lebzeiten ein Exot mit schwieriger Ersatzteilversorgung, allerdings ließen sich Trimbox-Finnen mehr oder weniger passend zurechtbasteln.


Auch interessant:

Meistgelesen in der Rubrik Windsurfen