Test 2020Aeron Slim Carbongabel

Manuel Vogel

 · 18.02.2020

Test 2020: Aeron Slim CarbongabelFoto: Manuel Vogel
Test 2020: Aeron Slim Carbongabel
Beim letzten Test der dünnen Carbongabeln ( surf 6/2019) war die Aeron Slim Carbon noch nicht lieferbar gewesen, vorenthalten wollen wir euch dieses Produkt trotzdem nicht. Wir haben die Carbongabel schon gefahren.

Markanteste Änderungen zum bewährten Vorgängermodell sind das jetzt deutlich breitere Endstück und ein neues Frontstück. Das Frontstück wirkt nun etwas reduzierter, was auch daran liegt, dass die früher integrierte RDM-Manschette entfällt – das neue Modell ist rein auf RDM-Masten ausgelegt.

Das Frontstück rein auf Skinny-Masten ausgelegt.Foto: Manuel VogelDas Frontstück rein auf Skinny-Masten ausgelegt.

Guten Griff bietet der strukturierte BelagFoto: Manuel VogelGuten Griff bietet der strukturierte Belag

Auf der Waage konnten wir, verglichen mit dem „alten“ Modell, keinen gravierenden Unterschied feststellen: Mit 2,14 Kilo Gewicht liegt die Gabel auch markenübergreifend nach wie vor im Durchschnitt. Dies gilt auch für die Steifigkeit – auf 1,80 Meter ausgezogen und mit 32 Kilo belastet, ziehen sich die Holme um gut zwei Zentimeter auseinander – ein ordentlicher Wert! Die gemessen 27 Millimeter Griffdurchmesser sind zwar deutlich dicker als die Herstellerangabe (24,5), aber trotzdem das Dünnste, was man aktuell bekommen kann. Dies liegt daran, dass alle Hersteller stets den Durchmesser des nackten Rohrs angeben, ohne Belag.

Das neue Endstück der Slim Carbon ist deutlich breiter als vorher.Foto: Manuel VogelDas neue Endstück der Slim Carbon ist deutlich breiter als vorher.

Auch nach dem Facelift lässt sich der große Hebel am Frontstück gut klappen, im Einsatz auf dem Wasser mussten wir die Gabel aber sehr fest anknallen, um ein Verrutschen zu verhindern. Der Wechsel auf das breitere Endstück macht in unseren Augen absolut Sinn, passen doch jetzt auch bauchig geriggte Freestyle-, Wave- und Freemovesegel, ohne am Holm anzuliegen. Positiv fällt auch der leicht strukturierte Belag aus, der einen guten Griff am Holm garantiert und sich im Einsatz als recht widerstandfähig gegenüber Kontakt mit Asphalt oder dem Board entpuppte .

Preis: Ab 699 Euro.

Infos unter www.aeronsport.com

Die Ausgabe SURF 10/2019Foto: Oliver MaierDie Ausgabe SURF 10/2019

Meistgelesen in der Rubrik Windsurfen